Unsere Kinder starten am liebsten locker flockig (was für ein Wortspiel) in den Tag mit einem Porridge.
Jeden Morgen aufs Neue sind sie sich einig, was es zum Frühstück geben soll: Porridge. Sie sind wohl irgendwie dem Breialter nie entwachsen. 🙂 Ich kann meinen Kindern da nicht ganz zustimmen, ich bin eher der Typ, der immer mal Abwechslung braucht, aber ich muss schon sagen, ich mag es auch sehr gerne. So eine wärmende Mahlzeit am Morgen hat was, vor allem im Winter oder aber auch an einem verregneten, kalten Maimorgen, also gestern, vorgestern, vorvorgestern…😉.
Glücklicherweise ist ein Porridge auch super einfach zuzubereiten, so dass es nicht in Stress am Morgen ausartet. Es lässt sich so leicht zubereiten, dass mittlerweile Hannah, mit Ihren 8 Jahren, morgens öfter das Kochen übernimmt. Auch das quetschen der Haferkörner ist kinderleicht.
Ja unbedingt! Wir flocken unsere Haferflocken selber mit einer Flockenquetsche.
Du fragst Dich warum? Weil konventionell hergestellte Haferflocken, hart gesagt, „tote“ Haferflocken sind. Sie werden entspelzt („geschält“) und hitzebehandelt, um sie haltbar zu machen. Somit gehen viele Nährstoffe und Ballaststoffe verloren. Diesen Verlust gibt es bei selbst gemachten Haferflocken nicht, da diese unmittelbar vor dem Verzehr hergestellt werden, mit allen Bestandteilen des vollen Korns. Den Unterschied merkt man auch deutlich.
Die selbstgequetschten Haferflocken schmecken intensiver. Außerdem bekommt das Porridge eine viel sämigere Konsistenz. Da können konventionell hergestellte Haferflocken nicht mithalten. Wenn Du einmal ein Porridge mit selbst geflockten Haferflocken gegessen hast, dann möchtest Du kein anderes mehr. Garantiert!
So und nun zum Lieblingsrezept unserer Kids.
Die Haferflocken mit der Milch/Pflanzenmilch in einen Topf geben und unter Rühren aufkochen lassen.
Danach noch ca. 5 min bei geschlossenem Deckel quellen lassen.
Währenddessen die Äpfel reiben, die Bananen mit der Gabel zerdrücken und die Mandeln hacken.
Nach der Quellzeit die Äpfel, die Bananen und die gehackten Mandeln unterheben. Mit Zimt abschmecken.
Nun nach Belieben garnieren und genussvoll in den Morgen starten!
Tipp:
8 Comments
Heute als Abendessen ausprobiert. Lecker!
Schön, dass es Euch geschmeckt hat! Wir essen es auch manchmal am Abend, schmeckt genauso lecker wie morgens. 😉
Und vonwem bezieht ihr euren Hafer
um ihn selbst zu quetschen.
Danke im voraus
Wir beziehen es von einem lokalen Biohändler an unserem Ort.
Hallo zusammen,
ich würde gerne auch meine Haferflocken selbst quetschen, allerdings im ‚Handbetrieb‘.
Kannst Du eine ‚Quetsche‘ empfehlen?
LG Andreas
Hallo Andreas,
danke für Deine Anfrage.
Wir verwenden folgende handbetriebene mit der wir sehr zufrieden sind.
Manchmal wünschte ich mir aber auch eine elektrische 😉
https://www.amazon.de/dp/B004TRQQBC/ref=redir_mobile_desktop?_encoding=UTF8&aaxitk=b5323fac07fac7019f21a13c71828529&hsa_cr_id=2821624320302&pd_rd_plhdr=t&pd_rd_r=56f2dec6-6396-413c-bd50-7b7bea643bc5&pd_rd_w=6XqLY&pd_rd_wg=2QSw0&ref_=sbx_be_s_sparkle_mcd_asin_1_img
Wenn ihr die selbst gequetschen Haferflocken kocht, dann sind die aber genauso tot wie die gekauften Haferflocken?
Hallo Thangu,
korrekt. Wir nehmen die Haferflocken ungekocht für das Frühstück. So „leben“ die noch. Etwas ziehen müssen Sie aber, damit sie nicht zu hart sind. Nach einer Weile gewöhnt man sich dran. Schmecken auf jeden Fall gut. Nutzt Du auch eine Presse?